Das Gemeindehaus ist fertig!

Was für ein Haus – Was für ein Fest – Was für eine Freude!

Am Freitagabend wurden die Türen des Gemeindehauses nach einer 3/4jährigen Sanierung wieder geöffnet.

Viele Gemeindemitglieder und Gäste sind gekommen. Familien, Kinder, ältere und junge Menschen machten sich auf den Weg ins frisch sanierte Gemeindehaus. An der Tür zum großen Saal, der bald komplett voll war, bekamen die Besucherinnen und Besucher ein Glas Sekt in die Hand.

Ein besonders schönes Zeichen für die gelungene Baustelle ist der Umstand, dass viele Firmen es sich nicht nehmen ließen ebenso zu erscheinen und vor allem auch zu bleiben. Dabei bekamen sie aber auch etwas Einzigartiges zu Gehör.

Gerhard Fehrl, Mesner und Hausmeister der Paulanergemeinde und unmittelbar als die Kontaktperson für Firmen, Architekt und Mieterinnen in die Sanierung eingebunden, dichtete ein Lied auf die vergangenen 9 Monate, in dem neben Architekten alle beteiligten Firmen vorkamen. So eine Wiedereröffnung und Würdigung hatten diese noch nie erlebt – und ein Strahlen im Gesicht, wenn der eigene Name gesungen wird, war anzusehen.

Pfarrer Schindler nahm in seiner Moderation die Anwesenden mit auf die Reise, die so eine Sanierung bedeutet, und sprach dabei über die vielfältige Unterstützung, aber auch den Gegenwind, mit dem man umzugehen lernen musste, gerade wenn er einem nicht direkt mitgeteilt wurde.

Viel an der Grundstruktur ist beibehalten worden und nur an den notwendigen Stellen wurde Neues initiiert. Letztlich ist das Ergebnis – das Gemeindehaus ins 21. Jahrhundert baulich und ästhetisch zu heben und so in eine Zukunft gehen zu können – mehr als gelungen. Und das zu einem guten Zeitpunkt, wo solch große Vorhaben in Zukunft kaum mehr durchführ- und umsetzbar sein werden.

Ein großer Dank ging an das Ingenieurbüro Koller für die tolle, geduldige und professionelle Begleitung, namentlich an Herrn Glauber, der die Baustelle führte.

In ihren Grußworten gratulierte der 2. Bürgermeister Martin Preuß und Dekanin Ulrike Dittmar der Gemeinde, mit dem Wunsch ein offenes, vielfältiges, lebendiges und demokratieförderndes Haus zu haben, das in die Gemeinde und darüber hinaus verbindend strahlen kann.

Viele Gäste wandelten im Anschluss durch das neue, alte Haus und zeigten sich allesamt angetan und beeindruckt. Der Jugendbereich, in dem Theresa Amberg Programm für Jugendliche und Kinder anbot, war voller Leben. Und im Gewölbesaal saß oder stand man noch bei guten Gesprächen mit einem Glas Cocktail, von Johannes Amberg gemixt, in der Hand.

Dazu spielte im Saal eine neue Paulanercombo auf – Michaela Tobisch, Gerhard Fehrl, Martin Flierl und Christoph Maser – es hätte keine bessere Musik geben können!

So war es ein wahrhaft großes Fest – in tollen, neuen Räumen!

 

 

Glaube, Hoffnung und Liebe sollen bleiben – Konfirmation in Paulaner

12 Jugendliche aus Amberg, Kümmersbruck und Umgebung feierten am Sonntag, den 27. April ihre festliche Konfirmation in der Paulanerkirche. In dem Gottesdienst stimmten die Jugendlichen der Taufentscheidung ihrer Eltern, mit Gott durchs Leben zu gehen, zu.

 

In der Predigt fragte Pfarrer Bernd Schindler die Festgemeinde ob Sie sich noch an Ihre Konfirmanden- oder Kommunionszeit erinnern können. Daraufhin teilte er ein paar seiner Erinnerungen um gleichzeitig zuzugeben, dass er vom Gottesdienst Nichts mehr wüsste.

 

Als Merkhilfe, was von diesem Gottesdienst im Gedächtnis bleiben könnte, holte er drei farbige Luftballons in den Kirchraum. Diese stehen für das Wort des Apostels Paulus aus dem Korintherbrief: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Die Liebe aber ist die Größte unter ihnen.

 

„Der blaue Luftballon steht für den Glauben, der uns eine Heimat und Vertrauen im Leben schenkt.

Der grüne für die Hoffnung, die uns niemals aufgeben lässt, sondern uns hilft auch in schweren Zeiten wieder aufzustehen.

Zuletzt ist da noch die Größte, der rote Luftballon, die Liebe. Liebe empfangen, irdisch und göttlich, Liebe schenken in Worten und Taten. das gibt dem Dasein einen tieferen Sinn.“

 

Pfarrer Schindler ließ die drei Luftballons nach Erläuterung ihrer Bedeutung in die Kirche steigen – denen gebannte und faszinierte Blicke folgten. „Wenn man sich erinnert, da sind doch drei Luftballons in die Höhe, dann fallen einem vielleicht auch Glaube, Hoffnung und Liebe als gute Größen ein, die das eigene Leben bereichern und bunter machen.“

 

Musikalisch verliehen der Posaunenchor der Paulanergemeinde und der Gospelchor „The Paulaner Singers of Glory“ unter der Leitung von Kantorin Dr. Schatz dem Gottesdienst einen erinnerungswürdigen und festlichen Charakter.

 

         

Posaunenchor bietet kostengünstigen Unterricht

Herzliche Einladung!

Kümmersbrucker Kirchen Kultur Herbst

Letztes Jahr hat Anna Godelmann uns mit ihrem Geigenspiel ein besonderes Hörerlebnis geschenkt. Dieses Jahr nun kommt Sie mit Ihrem Streichquartett AdHoc zu uns ins Martin-Schalling-Haus.

Termin ist Sonntag, der 10.11. um 19.00 Uhr – Karten können Sie im Pfarramt der Paulanergemeinde, telefonisch unter 48590, bei den Reformations- und Sonntagsgottesdiensten in der Paulanerkirche und an der Abendkasse vor Ort im Martin-Schalling-Haus ab 18.15 Uhr erwerben.

Inhaltlich ist folgendes geplant:

Der Abend bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Joseph Haydn bis Vaughn Williams. Die beiden Violinistinnen Anna Godelmann und Anna-Sophia Kraus, ergänzt durch den Viola-Spieler und Sänger Johannes Ganser sowie Cellist Philip Heide, präsentieren die Stücke nicht nur im klassischen Streichquartett, sondern auch in Duo-Besetzungen und mit Gesang.
Das AdHoc Streichquartett, gegründet von den zwei Annas aus Amberg, bringt mit einem Repertoire von klassischer Musik bis hin zu Pop frischen Wind in die klassische Musikszene. Die Mitglieder haben an angesehenen Institutionen wie dem Mozarteum Salzburg, der Hochschule für Musik und Theater München und dem Royal College of Music in London studiert und traten in der Vergangenheit bei Festivals wie „Klassik meets Electro“ und den Beer-Walbrunn-Tagen in der Oberpfalz auf.

Kirchen-Kultur-Herbst startet! Black Beats beim Weinfest im Martin-Schalling-Haus
Im Martin-Schalling-Haus findet dieses Jahr ein kleiner Kirchenkulturherbst statt.
Den Auftakt übernimmt die Band Black Beats, eine Rock-Pop-Band, in der der Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl mitspielt. Wir freuen uns sehr, dass die Band kommen wird.
Der Auftritt findet im Rahmen unseres bekannten und geliebten Weinfestes statt, wo es gute Weine, leckeres Essen zu angemessenen Preisen und viel schöne Unterhaltung geben wird.
Wie immer beginnt das Weinfest in guter Tradition mit einem Gottesdienst und geht dann in den kulinarischen und diesmal auch musikalischen Genuss über.
Es beginnt am Samstag, den 21.09. um 17.00 Uhr und der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung.
„Kümmersbrucker-Kirchen-Kultur-Herbst“
Musik – Künstler aus unserer Region – im Martin-Schalling-Haus mit seiner besonderen Atmosphäre erleben

Kindermusical „Die Hochzeit zu Kana“

Die Bilder der Aufführung unseres diesjährigen Kindermusicals finden Sie in der Bildergalerie unter dem Link Hochzeit zu Kana 2024  (Bilder: Dr. Alfons Götzfried)

„Singet dem Herrn!“ Singgottesdienst am Sonntag Kantate

„Kommt herbei, singt dem Herrn!“, so schallte es schon vor dem Glockenläuten aus der gut gefüllten Paulanerkirche, als sich die Gemeinde die Aufforderung aus dem Psalm des Sonntags „Kantate“ (= lat.  „singet“ aus Psalm 98: „Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder“) gegenseitig zusang. Gemeinsam und im Wechsel mit der Paulanerkantorei unter Leitung von KMD Dr. Kerstin Schatz wurden im Singgottesdienst anschließend Lobgesänge, mehrstimmige Choräle, Kanons und Glaubenslieder gesungen. Pfarrer Joachim von Kölichen predigte über Vernunft und Grenzen überwindenden Glauben und dankte allen Kunstschaffenden, die diesen Glauben ermöglichen. Sein besonderer Dank galt den vielen Musikerinnen und Musikern, die sich für die Kirchenmusik in der Paulanergemeinde und darüber hinaus engagieren. Wer Lust hat, ebenfalls zum musikalischen Lob Gottes aktiv beizutragen ist herzlich in unseren Chören und Ensembles willkommen (Infos unter Musik in der Kirche).

„Wyssokyj Samok“ Ensemble – Altjahresgottesdienst im Martin-Schalling-Haus

Liebe Gemeinde,

etwas überraschend, auf ungewohnten und auch kurzfristigen Wegen ist das Ensemble „Wyssokyj Samok“ in Kontakt zu uns gekommen. In dem Bedürfnis den Menschen einen besonderen Jahresausklang zu gestalten, haben wir entschieden „Wyssokyj Samok“ in den Altjahresgottesdienst im Martin-Schalling-Haus einzubinden – was die Musiker, nachdem sie das Martin-Schalling-Haus zum ersten Mal gesehen haben, sofort begeisterte. Es wird für uns alle spannend und sicher ein Hörerlebnis.

Wir sind uns ganz sicher, dass wir einen Gottesdienst feiern werden, der Ihnen einen berührenden Ausklang und Übergang ermöglichen möchte.

Ganz herzliche Einaldung. 31.12. – 17.00 Uhr in Kümmersbruck

Kommen Sie mit viel Freude, Zuversicht und Gottes Segen in Alles, was da vor und in Ihnen liegt.

 

Anbei der Pressetext zu dem “Wyssokyj Samok”-Ensemble

(Ukraine,Lwiw, Philharmonie)

Auf sieben Hügeln ruht das malerische Lwiw.

Die vergangene Zeit hat das Antlitz der uralten, altertümlichen Stadt so verändert, dass nur ein Blick vom höchsten der sieben Hügel an die mittelalterliche Geschichte erinnert. Hier auf diesem Hügel ragten die Türme des alten Fürstenschlosses empor. Das “Hohe Schloss”, auf ukrainisch “Wyssokyj Samok”, schützte die unten liegenden Siedlungen.

Heute ist fast nichts von den Schlossruinen geblieben, aber dennoch ist das “Hohe Schloss” zum romantischen Symbol der altertümlichen Stadt Lwiw geworden. So steht dieser Name in Lwiw für den Park, die Strasse, das Café, das Restaurant, die Zeitung etc. In diesem Sinn trägt seinen Namen auch das in die ukrainische Musik verliebte Ensemble der Lwiwer Musiker.

Alle Ensemblemitglieder sind Berufsmusiker, die von der Idee begeistert sind, die ukrainische Volksmusik und die ukrainische Klassik ihrem Publikum nahezubringen. Diese einzigartige Musikgruppe begann seine Tätigkeit im Herbst 1997. Im August 1999 hat “Wyssokyj Samok”-Ensemble an der Lwiwer Philharmonie ein festes Engagement bekommen.

Die Einzigartigkeit zeigt sich in der Instrumentenwahl und einer eigenen Aufführungsweise. Jedes Mitglied spielt nicht nur sein Hauptinstrument, sondern mehrere verschiedene Instrumente. Das ermöglicht die Interpretation von Werken verschiedener Epochen, Stile und Richtungen in ihrem ursprünglichen Klang.

“Wyssokyj Samok”-Ensemble ist Teilnehmer mehrerer internationalen Festspiele :

Festival “West-Ost”(Grünberg, Polen), “Virtuosen”(Lwiw, Ukraine), Festival der Kamer-Ensembles (Warschau, Polen), Festival “Junger Künstler Bayreuth” (Deutschland), „Werchobush“, (Ukraine), Festival “Eurofolk”(Zamosc, Polen) und v. a.

“Wyssokyj Samok”-Ensemble hatte Gastspiele in Ungarn, Polen, Serbien, Weissrussland, Deutschland, Belgien, Holland, Spanien.

Im Januar 2001 spielte “Wyssokyj Samok”-Ensemble bei der Eröffnungsfeier der Ukrainischen Botschaft in Berlin,BRD.

“Wyssokyj Samok”-Ensemble:

1. Olexandr Holubnytschyj ( Zymbalon, Sopilka )

2. Dmytro Baluschka ( Klarinette, sopilka)

3. Jaroslaw Myhal ( Cello)

4. Oleh Naumtschuk (Kontrabass)

5. Olha Fenjuk (Solistin, sopran)

6. Andrij Jazkiw – künstlerische Leitung (Pan-Flöte, Sopilka, Akkordeon ,Bajan) – Im Jahre 2019 wurde als Producer zum Preisträger GRAMMY(Hollywood, USA) für Soundtrack zum film «Tschornobyl», 2022 nahm im Nationaljury bei Musikwettbewerb «Eurovision 2022» teil.

Sommerkonzert Posaunenchor

„Modern meets Spiritual“ – unter diesem Motto bot unser Posaunenchor am vergangenen Sonntag ein beeindruckendes Konzert in der Paulanerkirche. Festliche, schwungvolle, mitreißende, nachdenkliche, berührende Bläserklänge unter der Leitung von Martin Flierl, dazu moderne geistliche Lieder der Gruppe Czamm Gsunga und Instrumentalstücke junger Nachwuchskünstler schenkten den zahlreichen Zuhörer*innen einen bunten, musikalischen Sommernachmittag. Vielen Dank allen großen und kleinen Musikern für das vielstimmige Lob Gottes!
Bilder des Konzertes finden Sie unter diesem Link: Bildergalerie Sommerkonzert Posaunenchor

Gemeindefest mit Turm und Glockenruf!

(Ein etwas umfangreicherer Nachbericht – vielleicht nehmen Sie sich ja die Zeit zum Lesen)

 

Es ist die Erfüllung eines Traumes!

Viele Menschen haben sich jahrelang dafür eingesetzt, haben sich eingebracht und wirklich mitgebaut. Seit Samstag, 8. Juli haben wir am Martin-Schalling-Haus wieder einen Turm und die Glocke ruft uns zum Gebet.

 

Dieser Turm wurde im Rahmen eines großen und beinahe aus allen Outdoor-Nähten platzenden Gemeindefestes in Betrieb genommen.

 

Startschuss war das Kindermusical des Kinder- und Spatzenchores unter der Leitung von Kerstin Schatz und Gertrud Götzfried: „Noah unterm Regenbogen“. Die Kinder zeigten uns durch Spiel und Gesang auf eindrückliche und ganz wunderbare Weise, wie wichtig es ist, bei Allem doch am Guten festzuhalten. Sei es im Leben an sich (Noah in schwerer Umgebung) oder gedrängt auf engem Raum (Tiere, die im Schiff aufeinander achtgeben). Das Musical (Bildergalerie bei diesem Link) war toll! Und es ist wichtig, dass wir als Kirche solche Geschichten weiter- (in doppelter Bedeutung) erzählen. Denn sie können Hörer und Darsteller in guter Weise prägen.

 

Bei Kaffee und Kuchen ging es als Gemeinschaft und vielen schönen Gesprächen im schattigen Garten weiter. Die Helferinnen und Helfer des Sprengels und der Gemeinde hatten den Ort wieder ganz wunderbar vorbereitet.

Gleichzeitig stellten Theresa Amberg und Sara Makari ein wirklich großartiges Kinderprogramm auf die Beine. Hüpfburg und Spiele, Gebetswand und Sackhüpfen und Vieles mehr ließen Kinder und ihre Familien sich wohl bei uns fühlen. Dass vom Kindergarten Arche Noah noch Erzieherinnen Kinderschminken anboten, vervollständigte das Programm.

Höhepunkt in gewisser Weise war dann der Festgottesdienst mit Inbetriebnahme des Glockenturms. Dekan Karlhermann Schötz predigte in sehr zugewandter und wertschätzender Weise zu den Menschen, indem er ihr Engagement und ihre Beharrlichkeit würdigte. Gleichzeitig zeigte er in seinen Worten auf, dass die Glocke – der Glaube – eine Gemeinschaft – und Gott uns daran erinnern, was wir wirklich im Leben brauchen – was uns geistige Nahrung und Kraft gibt.

Für alle Anwesenden werden diese Worte und vor allem das Hören des ersten Glockenschlags bleibende Erinnerung sein. Es hat doch viele sehr berührt.

 

 

Während des Festgottesdienstes feierten die Kinder mit dem KiGo-Team und Theresa Amberg gemeinsam einen Kindergottesdienst und bekamen dann bei Ihrer Rückkehr noch einmal einen Extra-Glockenschlag  zu hören.

 

Nach dem Gottesdienst dankten Joachim von Kölichen  und Bernd Schindler von Herzen Architekt Georg Zunner, der politischen Gemeinde, dem Landkreis, allen Sponsoren und Spendern, dem Team Turmlauf für die Ermöglichung des Projekts und nicht zuletzt dem Kirchenbau- Förderverein des Martin-Schalling-Hauses für 25 Jahre unablässiges Engagement und Einsatz.

Viele Menschen blieben nach dem Gottesdienst zum Abendessen. Dabei bekamen sie noch wunderbare Auftritte des Nachwuchsorchesters des Musikverein Haselmühl-Kümmersbruck und der Gruppe Cababana zu hören. Beide Gruppen sind mit dem Ort Martin-Schalling-Haus oder der Gemeinde Kümmersbruck eng verbunden.

Wahrscheinlich werden wir die Dimension, was wir da erlebt haben, erst in der Rückschau erfahren. An vielen Orten ist Kirche auf den Rückzug: Orte werden zusammengestrichen oder aufgegeben, Stellen können nicht wieder besetzt werden. Dabei wird Manches auch spürbar uns noch erreichen – dennoch haben wir als Gemeinde am Martin-Schalling-Haus einen neuen Turm gebaut und ihn gebührend gefeiert. Aus eigener Kraft – manchen Hürden zum Trotz. Das soll uns Kraft und Mut machen – und nicht zuletzt immer wieder den Himmel eröffnen.

Anbei noch einige Eindrücke: