1 Advent 01.12.19

Herzliche Einladung zum Adventsgottesdienst am 01.12.19 um 9:30 Uhr in der Paulanerkirche.

Anschließend wollen wir bei Stollen und Lebkuchen uns im Gemeindehaus auf die Adventszeit einstimmen

Musik bei Kerzenschein

Vollbesetzt war das Martin-Schalling-Haus am Vorabend des Ewigkeitssonntages zur traditionellen „Musik bei Kerzenschein“. Die Zuhörerinnen und Zuhörer genossen musikalische Kostbarkeiten von Harfe (Veronika Miller-Wabra), Gesang (Dagmar Spannbauer) und Fagott (Roland Polzer). Pfarrer Bernd Schindler las Texte aus dem Buch der Könige und dem Matthäusevangelium. Die Engel als Begleiter im Leben waren Thema der Musik und der Lesungen. Im Anschluss ließen die Konzertbesucher den Abend bei Gespräch und Getränken weiterklingen.

Das war … der Abenteuertag am Buß und Bettag

Zum Glück  Schulfrei, den dann kann man sich auf ein Abenteuer einlassen. Am 20.11.19 trafen sich 35 Kinder und 15 Mitarbeiter um gemeinsam die Geschichte des Abraham genauer zu erkunden. Diesmal ein Abenteuertag XXl, 7 Stunden Abenteuer, sowas gibts nur einmal im Jahr.

Der nächste Abenteuertag steht am 21.12 an. 5 vor Weihnachten noch Lust auf ein Abenteuer?

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung Abenteuertag 21.12.19

Hier ein paar Bildliche Eindrücke

Musik bei Kerzenschein

Herzliche Einladung zu einem besonderen Abend am Ende des Kirchenjahres im Martin-Schalling-Haus: Am Samstag, den 23. November um 18.00 Uhr gestalten die Musikerinnen Veronika Miller-Wabra (Harfe) und Dagmar Spannbauer (Sopran) sowie Fagottist Roland Polzer die traditionelle „Musik bei Kerzenschein“. Die besinnliche Stunde am Vorabend des Ewigkeitssonntages bietet mit Musik, Texten und Gebet einen Raum der Besinnlichkeit und Stille. Zu hören sind u.a. Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg Friedrich Händel und Benjamin Britten. Der Eintritt ist frei.

 

Wer Gott hört, hat keine Angst. Reformationsfest der evang. Gemeinden Hirschau und Amberg

Bis aus Rieden waren Gemeindeglieder angereist, um das Reformationsfest mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Paulanerkirche zu begehen. Das wird traditionell von den Gemeinden der Region, also Hirschau und den drei Amberger evang. Gemeinden ausgerichtet. Kirchenvorsteher aus allen vier Gemeinden und die beteiligten Pfarrer zogen in die Kirche ein und gestalteten den Gottesdienst zusammen mit dem Posaunenchor der Paulanerkirche unter Martin Flierl und Dekanatskantorin Kerstin Schatz an der Orgel. Pfarrer Bernd Schindler begrüßte die Gemeinde und stimmte sie auf den Anlass ein, das Reformationgeschehen von vor 500 Jahren als bleibende Aufgabe für Christinnen und Christen heute
Pfarrer Stefan Fischer aus Hirschau predigte über das „Sch’ma, Yisrael“, das „Höre, Israel“, einen für den jüdischen Glauben zentralen Abschnitt der Tora, der ein Vermächtnis Israels für alle Gläubigen ist, weil er das Hören und Lieben als Beziehungsgrundlage zwischen Gott und Mensch unterstreiche im Unterscheid zu Furcht und Hass, die leider so weit verbreitet seien, auch heute noch, auch bei uns noch: „Hören drängt zum Hinsehen, Reden und Handeln in der Liebe Gottes, die mir gilt“, sagte er.
Im Anschluss fanden sich die Gottesdienstbesucher zum traditionellen Weinfest ins Gemeindehaus ein, wo Zwiebelkuchen und Schmalzbrote zusammen mit dem Wein den Abend fröhlich ausklingen ließen. Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, Bäckerinnen, Aufräumern und gut gelaunten Gästen!

Kinder hören im Gottesdienst vom Teilen und teilen selber

Einen besonderen Kindergottesdienst erlebten die Kinder samt Eltern im Martin Schalling Haus in Kümmersbruck. Erzählt wurde “ Die Speisung der 5000″, die ja vom Wunder der Teilung berichtet. Zum Schluss teilten auch die Kinder und übergaben den Inhalt ihrer Spendenbox (inklusive einiger Zugaben: 270 Euro) an Frau Margit Meier, Mitarbeiterin bei „Flika Amberg“. Diese bedankte sich bei den Kindern mit der Einladung zu einem Gegenbesuch im Klinikum.

Herzlichen Dank allen, die sich beteiligten.

 

Reformationsgottesdienst 31.10.19 mit anschließendem Weinfest

Herzliche Einladung, zum Gottesdienst anlässlich des Reformationstages, am 31.10.19 um 19:00 Uhr in die Paulanerkirche. Pfarrer Stefan Fischer aus Hirschau wird predigen und wir wollen gemeinsam Abendmahl feiern. Im Anschluss herzliche Einladung zum weiter feiern ins Gemeindehaus zum Weinfest. Dort wollen wir den Abend bei Zwiebelkuchen und Wein ausklingen lassen.

Das war … die Fahrt ins Blaue nach Oed 22.10.19

Am 22.10 machten sich 50 Senioren auf zur letzten Fahrt ins Blaue für das Jahr 2019. Dieses Mal führte uns der Weg nach Oed und zum Gasthof „Zum bayrischen Johann“ wo wir zum Mittagessen einkehrten. Nach einem ausgiebigen Spaziergang und der obligatorischen Tasse Kaffee, schauten wir uns noch die ev. Kirche St. Margaretha in Ernhüll an und feierten dort unsere Abschlussandacht. Und damit gehen die Fahrten ins Blaue in die Winterpause bis Mai 2020. Bleiben Sie behütet und gesund, auf das wir nächstes Jahr wieder miteinander auf große Fahrt gehen können. Alles Lieben Diakonin Veronika Fleps

 

Hier noch ein paar bildliche Eindrücke

 

Musikalische Kostbarkeiten mit Frauenchor

Der Frauenchor Femme‘o‘logie stellt in einer Matinee am Sonntag, 27. Oktober um 10.45 Uhr in der Paulanerkirche sein aktuelles Konzertprogramm vor. Das Vokalensemble bestehend aus jungen Hochschulabsolventinnnen hat zum Ziel, die anspruchsvolle, facettenreiche und dennoch selten gehörte Frauenchorliteratur auf hohem Niveau zu präsentieren. Das dementsprechend weit gefächerte Repertoire zeigt den Klangreichtum der Frauenstimme von der franco-flämischen Schule der Renaissance bis zu skandinavischen Klängen des 20. und 21. Jahrhunderts. Den Schwerpunkt des Konzertes bildet das Werk des kaum bekannten, regionalen Komponisten Anton Beer-Walbrunn aus Kohlberg i.d.Opf., das spätromantisch und skandinavischen Klängen gegenübergestellt wird. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Ensemble werden erbeten.

Waffeln und musikalische Nacht vor und in der offenen Paulanerkirche

Im Rahmen der Nacht der offenen Gotteshäuser spielten Mitglieder von Posaunenchören aus dem ganzen Dekanat unter Leitung des Landesposaunenwarts Ralf Tochtermann ein geistliches Programm. Zuvor hatten sie schon den ganzen Nachmittag an einem Workshop teilgenommen, den der Dekanatsposaunenwart Kurt Lehnerer organisiert hatte und zu dem über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen. Der Paulaner-Posaunenchor sorgte für das leibliche Wohl. Ergänzt und unterstützt wurden die Blechbläser durch Gerhard Fehrl an der Orgel, sodass die Menschen, die die Amberger Innenstadt von Gotteshaus zu Gotteshaus durchwanderten, in der Paulanerkirche mit wunderbarer Musik erfreut wurden. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Organisatoren !

Zuvor hatte die Jugend der Gemeinde mit Diakonin Veronika Fleps einen Waffelstand vor der Paulanerkirche aufgebaut und zu einer Stärkung und zum Ratschen eingeladen.